DieHerstellung des Messers: Die Kunst der Klinge
![](https://cdn.prod.website-files.com/63fda92503062638e43e7a95/6761a56fd6de2ec5d9d6b6a9_6761a12d7661e3be89faa4ee_DSC05557%2520(1).jpeg)
Worauf muss man bei der Herstellung einer Klinge achten?
Die Herstellung einer hochwertigen Jagdklinge ist ein akribischer Prozess, der sowohl Geschick als auch Präzision erfordert. Zu den Hauptüberlegungen gehören die Wahl des richtigen Stahls, die Sicherstellung, dass die Geometrie der Klinge ihrem vorgesehenen Zweck entspricht, und das Erreichen eines Gleichgewichts zwischen Schärfe und Haltbarkeit. Beim Balmoral-Messer liegt der Schwerpunkt darauf, eine Klinge zu schaffen, die anspruchsvolle Aufgaben im Revier bewältigen kann, eine feine Schneide beibehält und korrosionsbeständig ist. Jeder Aspekt – von der Stahlart bis hin zum Schliff – muss harmonisch zusammenwirken, um eine Klinge zu liefern, die zuverlässig performt und den Anforderungen der Jagd standhält.
Die einzelnen Schritte
Die Herstellung der Klinge beginnt mit der Auswahl und Formgebung des Stahls. Zunächst wird der ausgewählte Stahl anhand der Balmoral-Mastervorlage markiert und dann zugeschnitten und grob in die gewünschten Maße gebracht. Die Form wird anschließend präzise verfeinert, und die Löcher für den Griff werden gebohrt – in diesem Fall für dekorative „Mosaik Pins“. Zusätzliche Löcher werden an strategischen Stellen gesetzt, um dem Epoxidharz eine bessere Bindung zwischen Griff und Erl zu ermöglichen. Darauf folgt die Wärmebehandlung, bei der die Klinge einem genau kontrollierten Prozess unterzogen wird, um den Stahl zu härten und zu temperieren, sodass er seine optimale Leistung in Bezug auf Zähigkeit und Schnitthaltigkeit erreicht.
Nach dem Härten werden die Klingenfasen geschliffen, um die gewünschte Schliffgeometrie und Schneidkante zu formen, die für Schneide-, Häutungs- und andere Jagdaufgaben geeignet ist. Anschließend durchläuft die Klinge einen Säureätzprozess, der das feine Damastmuster sichtbar macht und ihr ein markantes, auffälliges Erscheinungsbild verleiht. Schließlich wird der Bereich des Erls grob geschliffen, um die Haftung des Epoxids zu unterstützen. Um die Klinge im Anschluss für die Griffmontage vorzubereiten, bedarf es noch einer Reinigung und Entfettung.
![](https://cdn.prod.website-files.com/63fda92503062638e43e7a95/6761a2b1ee4e8c4494ff0dc9_6761a1515247f567b37bb8bf_DSC05606.jpeg)
Welcher Stahl und warum?
Für das Jagdgefährte-Messer haben wir uns für den rostfreien Damaststahl von Damasteel AB entschieden – eine erstklassige Wahl in der Welt der maßgefertigten Messer. Dieser Stahl ist eine Kombination aus zwei martensitischen Edelstahllegierungen, RWL34™ und PMC27™, die für ihre Stärke, Korrosionsbeständigkeit und hervorragende Schnitthaltigkeit bekannt sind. Der Pulvermetallurgie-Prozess von Damasteel AB führt zu einem äußerst homogenen Produkt, das frei von Verunreinigungen ist und sicherstellt, dass die Klinge auch bei intensiver Nutzung scharf bleibt und den Elementen widersteht. Im Einsatz bedeutet dies ein Messer, das zuverlässig und wartungsarm funktioniert – ein unverzichtbares Merkmal für jeden gewissenhaften Jäger.
Was ist Damaststahl?
Der Begriff Damaststahl bezeichnet heute die markanten, gemusterten Stähle, die durch die Kombination von zwei oder mehr Stahlarten mit unterschiedlichen Eigenschaften entstehen. Im Fall von Damasteels AB rostfreiem Damast wird ein einzigartiger Mischprozess von RWL34™ und PMC27™ verwendet, der während des Säureätzens ein wirbelndes, geschichtetes Muster offenbart. Über seine Ästhetik hinaus bietet Damaststahl auch funktionale Vorteile; die verschiedenen Schichten tragen zur Stärke, Schnitthaltigkeit und Schneidleistung der Klinge bei. Diese Mischung aus Form und Funktion macht Damaststahl sowohl bei Handwerkskünstlern als auch bei Jägern äußerst begehrt.
![](https://cdn.prod.website-files.com/63fda92503062638e43e7a95/6761a2b1ee4e8c4494ff0dc1_6761a196d6de2ec5d9d34934_DSC09079%2520(1).jpeg)
Welcher Schliff?
Das Balmoral-Messer verfügt über einen Flachschliff, eine beliebte Wahl für Jagdmesser aufgrund seiner ausgewogenen Schneidleistung. Der Flachschliff beginnt am Klingenrücken zieht sich im flachen Winkel bis kurz vor die Schneidekante der Klinge. Dadurch entsteht eine dünne, scharfe Schneide, die sich hervorragend für Schneidarbeiten eignet und dennoch entlang der Rückseite genügend Stärke für robustere Aufgaben behält. Dieser Schliff ist ideal für das Balmoral, da er eine präzise Kontrolle beim Häuten und Verarbeiten von Wild ermöglicht, ohne die Stabilität für härtere Aufgaben zu opfern. Die Wahl des Schliffs ist ein entscheidendes Element, da sie direkt beeinflusst, wie sich das Messer anfühlt und verhält – und das Balmoral zu einem zuverlässigen Werkzeug im Revier macht.
![](https://cdn.prod.website-files.com/63fda92503062638e43e7a95/6761a2b1ee4e8c4494ff0dbe_6761a1efc8af99ce7dd233ef_DSC06109.jpeg)